Ab 59 EUR portofrei innerhalb Deutschlands bestellen. 3-5 Tage Lieferzeit.Weitere Informationen
- Neu
- Babys & Kleinkinder
-
Kinder
- Alle Artikel
- Zur Spielzeug-Kategorie
- Bücher 4-12 Jahre
- Jugendbücher
- Schreibwaren
- Bekleidung & Textilien
- Essen & trinken
- Taschen & Rucksäcke
- Kleinigkeiten unter 10 € für Kinder
- Glücksbringer & Schutzengel
- Uhr lernen
- Schmuck & Accessoires
- Taschenlampen & Co.
- Geschenke zur Einschulung
- Kindergarten-Ausstattung
- Kinderzimmer-Ausstattung
- Fahrrad & Verkehrssicherheit
- Christliche Bücher & Geschenke
- Süßigkeiten
- Verkleidung
- Prinzessin Lillifee
- Pferdefreunde
- Einhornparadies
- Nature Zoom
- Furzipups
- Bunte Geschenke
- T-Rex World
- Capt'n Sharky
- Lenny Hunter
- Nella Nixe
- Sommerkinder
- 100% selbst gemacht
- Mini-Künstler
- Der Grolltroll
- Wild + Cool
- Erwachsene
- Spielzeug
- Bücher
- Schreibwaren
- Taschen, Reise & Co
- Deko & Wohnen
- Kleidung & Accessoires
- Kinderbeschäftigung
- Geschenkanlässe
Alles auf einen Blick für einen erfolgreichen Schulstart
Mit Selbstbewusstsein und gutem Gefühl in die Schule!
Beinahe jedes Kind freut sich auf den Tag der Einschulung und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Neues zu lernen. Der erste Schultag ist aber auch der Beginn eines neuen Lebensabschnitts - sowohl für die Kinder als auch für die Eltern. Die ersten Schulwochen sind für Kinder erst einmal eine emotionale und soziale Herausforderung.
Eltern sollten daher dafür sorgen, dass ihr Kind dem ersten Schultag und der kommenden Zeit mit Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Freude entgegenblicken kann. Vollständiges Schulmaterial und ein gesundes Frühstück sind die tägliche Grundlage für einen erfolgreichen Schultag. Ein kleiner Glücksbringer oder das Lieblingskuscheltier können sich morgens gemeinsam mit dem Kind auf den Weg machen und Mut machen.
Das Wichtigste: Machen Sie ihrem Kind keinen Druck, sondern seien Sie selbst gelassen und bestärken Sie Ihr Kind! Geben Sie ihm genügend Zeit und Raum, um sich in der neuen Situation zurechtzufinden!
Das gehört in den Schulranzen
- Federmäppchen mit Buntstiften, Silbenstift, Bleistift, Radiergummi, Anspitzer und Lineal
- Sportbeutel mit Turnschuhen und jahreszeitgemäßer Sportkleidung
- Brotdose mit einem gesunden Frühstück und eine Trinkflasche
- Bei Bedarf eine Regenhose
- Stundenplan
Kostenlose Stundenpläne herunterladen
Laden Sie sich gerne einen kostenlosen Stundenplan von Prinzessin Lillifee, Capt'n Sharky oder Felix dem Hasen herunter:
Stundenplan Prinzessin Lillifee (PDF)
Stundenplan Capt'n Sharky (PDF)
Stundenplan Felix der Hase (PDF)
Schulmaterialien: Auf die Liste warten
In der Regel wird vor Schulbeginn eine Liste verschickt, welches Schulmaterial im ersten Schuljahr benötigt wird. Es ist daher nicht nötig, schon vorab Geld in Schreibwaren zu investieren, die nicht genutzt werden können. Achten Sie bei der Auswahl der richtigen Materialien auf umweltfreundliche Produkte - ihrem Kind und der Umwelt zuliebe.
Ein ordentlicher Arbeitsplatz zu Hause
An Schulen mit einem offenen Ganztagskonzept werden die Hausaufgaben während der Nachmittagsbetreuung erledigt. Da die Betreuer hier nicht im Einzelnen kontrollieren, ob alles vollständig und richtig erledigt wird, sollten Sie von Zeit zu Zeit einen Blick ins Hausaufgabenheft werden und Fehler mit ihrem Kind besprechen.
Auch wenn Ihr Kind die Hausaufgaben in der Regel nicht zu Hause erledigt, wird ein eigener Schreibtisch immer wieder gebraucht, um ungestört arbeiten zu können. Achten Sie beim Kauf darauf, dass er "mitwächst", also höhenverstellbar ist.
Bei einigen Modellen kann sogar die Schreibtischplatte geneigt werden.
Auch die Sitzfläche und Rückenlehne des Schreibtischstuhls sollten verstellbar sein.
Um Ordnung auf dem Schreibtisch halten zu können, sind eine Schulblade für Schreibutensilien, ein Stifteköcher, ein Papierkorb, ein (Roll-)Container (die Schubladen werden am besten vom Kind beschriftet) und ausreichend Fläche zum Malen, Schreiben und Basteln sinnvoll.
Der Schreibtisch ist immer total chaotisch? Gewöhnen Sie Ihr Kind von Anfang an daran, für Ordnung zu sorgen. So kann ein fester Aufräumtag, der im Kalender steht, dabei helfen, den Schreibtisch regelmäßig auszumisten, die Utensilien neu zu sortieren und die Tischplatte sauberzumachen. Anfangs können Eltern Unterstützung leisten. Spätestens ab Klasse 3 sollten Kinder selbstständig in der Lage sein, für Ordnung zu sorgen. Sie lernen dadurch, eigenverantwortlich zu handeln und achtsam mit ihren Dingen umzugehen.
Für einen gesunden Start in den Tag - das Frühstück
Den Grundstein für einen erfolgreichen Schulstart legen Sie schon morgens vor Schulbeginn. Wer gut gefrühstückt hat, lernt leichter und wird nicht so schnell müde wie Untersuchungen zeigen.
Zuhause liefert ein zuckerarmes Müsli mit etwas Obst und/oder Joghurt eine gute Grundlage. Auch 1-2 Brote mit Quark oder Butter und etwas Marmelade sind in Ordnung. Achten Sie beim Brot darauf, dass es nicht allzu oft aus Weißmehl besteht, da es zwar kalorienreich ist, aber nicht satt macht. Außerdem enthält es kaum wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und die gesunden ungesättigten Fettsäuren.
Bei Kindern, die ungern trinken, sollte bereits eine Tasse Wasser oder Milch bereitstehen und getrunken werden. Oft vergessen Kinder im Tagesverlauf zu trinken - am Abend wird bemerkt, dass die Flasche noch voll ist und es auch sonst keine Trinkgelegenheiten gab.
Wenn es morgens meist hektisch zugeht, bietet es sich an, das Pausenbrot bereits am Abend vorzubereiten. Mit einer Brotdose mit Trennwand können 1-2 Brote gut mit frischem Obst und Gemüse kombiniert werden. Verzichten Sie auf allzu viele süße Lebensmittel. Schokoriegel, Kekse oder stark gesüßte Cerealien sollten nicht Bestand der Brotdose sein! Zahnarzt und Kinderarzt werden es Ihnen danken.
Als kleine Besonderheit kann es auch mal eine Extradose mit ein paar Crackern oder Salzbrezeln geben.
Oft gibt es in der Schule Kinder mit Unverträglichkeiten. Besonders bei Nussallergien ist Vorsicht geboten. Daher sollte in der Schule generell auf Nüsse in der Brotdose oder in Geburtstagsmuffins verzichtet werden!
Sicher durch den Straßenverkehr
Wenn der Schulweg zu Fuß erledigt werden kann, ist es perfekt. Selberlaufen fördert die Selbstständigkeit und verschafft Kindern eine erste morgendliche Bewegungseinheit, bevor es im Klassenzimmer heiß stillzusitzen.
Im Alter von gerade einmal 6 Jahren sind die meisten Kinder jedoch noch ein wenig unsicher im Straßenverkehr. Sie sollten sich am besten nicht gleich mit Roller oder Fahrrad auf den Weg machen. Es ist ratsam, den Schulweg vorab ein paar mal gemeinsam zu gehen, wenn das Kind nicht täglich begleitet werden kann. Zeigen Sie ihm, wie es sich an Kreuzungen, Ampeln und Gefahrenstellen zu verhalten hat. Gehen Sie an Gehwegen möglichst innen. Erklären Sie Ihrem Kind, wie es sich beim Überqueren eines Zebrastreifens verhalten soll. Vorsicht: Gerade hier werden Kinder aufgrund ihrer geringen Körpergröße häufig von Autofahrern übersehen.
Vielleicht bietet sich auch eine Laufgruppe an, in der mehrere Kinder gemeinsam laufen und sich die Eltern abwechseln können.
In jedem Fall sind reflektierende Elemente am Schulranzen oder an der Kleidung hilfreich, um auch bei Dunkelheit auf sich aufmerksam zu machen.